Warum eine neue Dichtung?
Heizkosten sparen
Zugluft aufspüren
Die richtige Dichtung finden
Die Dichtung einbauen
Einbau-Tipps und Pflege
Probleme, Lösungen
Technische Details
Blower-Door-Test
Info / Tipps / Lösungen:
Warum du alte Fenster- und Türdichtungen rechtzeitig ersetzen solltest
Alte Holzfenster: Mit neuen Dichtungen nachgerüstet
Zugluft: Die Heizkosten steigen
Die kalte Jahreszeit hält Einzug. Die Heizung läuft bereits auf Hochtouren. Und trotzdem: Es will nicht wirklich warm werden. Der Energieverbrauch steigt mit zunehmender Kälte. Fenster und Türen sind undicht. Es zieht empfindlich. Es ist kalt, ungemütlich und du fühlst dich unwohl. Das Raumklima ist geradezu unfreundlich, ungesund und du heizt gerade dein Geld zum Fenster raus!
Schall, Straßenlärm, Gerüche
Geräusche von viel befahren Straßen, aus dem Treppenhaus und auch die aus Nachbarräumen als Folge mangelnder Abdichtung, zerren an deinen Nerven. Gerüche, zum Beispiel aus der Küche, stören dein Wohlbefinden.
Dichtungsgummis sind Verschleißteile
Dichtungen an Fenster, Tür und Zarge sind physikalisch und witterungsbedingt Verschleißteile. Temperaturschwankungen sind eine fortwährende Belastung. Schmutz, zum Teil aggressiv, setzt sich fest. Mit der Zeit treten Mängel auf, zunächst meist noch unbemerkt. Die Dichtungsgummis verlieren allmählich ihre schützende Funktion. Mit steigender Tendenz wird die Gebrauchstüchtigkeit der Fenster und Türen beeinträchtigt. Feuchtigkeit in Nischen und kleinsten Ritzen begünstigt Schimmel- und Fäulnisbildung. Die Lebensdauer der Türen und Fenster wird empfindlich dezimiert.
Fenster und Türen verändern sich im Laufe der Zeit
Alters- und witterungsabhängig verwirft sich im Laufe der Zeit das Material von Fenstern und Türen. Das betrifft Elemente aus Holz ebenso, wie die aus Kunststoff und Aluminium. Rahmen und Flügel treffen jetzt nicht mehr parallel aufeinander. Die Breite des Spaltes zwischen beiden Teilen variiert. Lücken sind entstanden. Dieser Prozess ist normal, sollte aber zu Gunsten der Lebensdauer und des Raumklimas gestoppt werden. Mit einer passenden neuen Fenster- oder Türdichtung kann das Problem schnell und kostengünstig behoben werden.
Hochwertige Dichtungsprofile halten in der Regel bis zu zehn Jahren. Wenn das Material ermüdet, sollte man sie durch neue ersetzen.
Fenster- und Türdichtungen kontrollieren
Sinnvolle Maßnahmen: Dichtungen an Fenstern und Türen kontrollieren. Rechtzeitig die alten durch neue passende Profile ersetzen, statt zu früh und unverhältnismäßig teuer gut erhaltene Fenster und Türen zu entsorgen nur weil die Gummis abgenutzt sind. Es müssen nicht immer gleich neue Fenster und Türen sein.
Nachhaltigkeit, Ressourcen bewahren:
Das ist eins der dringlichen Ziele unserer Zeit. Es müssen nicht immer gleich neue Fenster und Türen sein. Die Substanz alter Fenster und Türen ist oft unverwüstlich. Mit neuen Dichtungen erhältst du nicht nur wertvolle Ressourcen, du senkst auch den Energieverbrauch und schonst die Umwelt. Du leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Du sparst gleichzeitig Heizkosten.