17 | Rollokasten dämmen: Abdichten ohne Ausbau
Einen alten Rollladenkasten dämmen, ist sinnvoll angesichts der zu erwartenden Vorteile, die das Isolieren mit sich bringt. Ein alter Rollladenkasten ist nicht selten die einzige Trennung vom Innenraum nach draußen ins Freie. Fast immer fehlt hier eine Rollladendichtung. Dabei besteht der Kasten des Rollladen in der Regel aus einer Holzkonstruktion, einem Kasten mit einem Durchlass für den Rolladenpanzer. Bei fehlender Rollladendichtung strömt an dieser Stelle die kalte Luft ungehindert in den Rolladenkasten. Die sich erwärmende Luft im Kasten, abgegeben aus angrenzenden beheizten Räumen, wird durch die stetig zufließende kalte Luft verdrängt. Die Kälte wird an den anschließenden Raum, meist Wohnbereich, weitergeleitet. Die zum Wohnraum gewandte Fläche strahlt permanent Kälte ab. Ebenso wie ein Heizkörper Wärme abgibt, erzeugt die Fläche des Rollokasten zum Wohnraum hin hier Kälte. Das sorgt für merkliche Abkühlung im Raum, eine Schwachstelle, die nicht nur für ärgerliche, gesundheitsgefährdende Ungemütlichkeit verantwortlich ist, sondern auch die Heizkosten in die Höhe treibt. Betroffen sind insbesondere Rollokästen älterer Bauart.
🔴 Hot-Line ++49 421 37 94 166 – 0
🔴 Details / Preise
Rollladenkasten dämmen: Ganz unkompliziert:
Das Isolieren deines Jalousiekasten erfordert kein aufwändiges Öffnen, kein anschließendes Renovieren. Mit der Rollox-Schiene verschließt du einfach die offenen Spalten im Rolladenkasten und stoppst damit die weitere kalte Luftzufuhr.
Rollladenkasten dämmen: Mit der RolloxSchiene
Bei Rolläden älterer Bauart grenzt der Rolladenkasten oft direkt an den angrenzenden Wohnraum. Eine Rolladendichtung gibt es nicht. Der Rolladenkasten bildet eine deutlich spürbare Kältebrücke. In der Regel dünnwandig und ungenügend bis gar nicht isoliert, gibt er zwangsläufig die von außen in den Kasten ständig eindringende kalte Luft an den Innenraum ab. Es entsteht eine „Kälte“brücke. Die Heizung läuft, doch es will nicht wirklich warm und gemütlich werden. Der Energieverlust ist deutlich zu spüren, die Heizkosten sind unnötig hoch. Das Abdichten, also den Rollokasten nachträglich zu isolieren, ist durchaus sinnvoll und dient der Nachhaltigkeit. Mit geringem Einsatz kann viel Energie auch zu Gunsten des Klimaschutz‘ eingespart werden.
Rollladadenkasten isolieren: So funktioniert es
Die RolloxSchiene besteht aus einer Aluführung und einem sehr flexiblen Silikonprofil, das sich dem beweglichen Mechanismus des Rollladen-Panzers anpasst. Form und Elastizität der Rollox-Rolladendichtung wurden speziell so konzipiert, dass die Enden des Profils optimal auch die tiefer gelegenen Bereiche zwischen den Lamellen des Panzer erreichen können. Das Dichtungsprofil schmiegt sich von beiden Seiten an den Rollladen-Panzer. Es verschließt den Zugang in den Kasten und damit den Weg für weitere Kalt-Luftzufuhr. Die Temperatur im Rollladenkasten gleicht sich an die Innenraum-Temperatur an. Die Rollox-Schiene ist witterungsbeständig und für Temperaturen von – 50° bis 200° ausgelegt.
Rollladenkasten abdichten ohne Ausbau
Die Führungsschiene wird verklebt. Der Untergrund muss geeignet, staub- und fettfrei sein. Anpassen, Ankleben der Trägerschiene wie auf der Abbildung oben im Bild. Die Gummilippe ziehst du anschließend in die Führung und passt sie an. Fertig.
Abdichten des Rollladenkasten lohnt sich
Du senkst deine Heizkosten und erhöhst Schall- und Wärmeschutz. Du erschwerst Ungeziefer, Wespen und anderen Kleintieren das Eindringen in den Kasten des Rollladen . Nervige Klappergeräusche haben ein Ende.
Die Rollladendichtung testen, kaufen und einbauen…
Fordere ein Muster an
„Tipps / Info”…Hier findest du Hinweise und einiges mehr…Frage nach kostenlosen Mustern zum Testen. Dann bist du auf der sicheren Seite. Es gibt eine enorme Vielzahl verschiedener Dichtungsmodelle. Nicht von allen Dichtungen sind Muster verfügbar.
Dollex.
Neidenburger Str. 6 · 28207 Bremen, 📞 04 21-37 94 166 – 0, Fax 04 21-37 94 166 – 20 info@dollex.de, www.dollex.de